Am 10. Oktober wurden die Ergebnisse der ARD-ZDF-Onlinestudie 2019 veröffentlicht. Die wichtigsten Ergebnisse wurden von uns auf sechs Schaubildern visualisiert. Wir freuen uns über das Ergebnis und wünschen der ARD / ZDF viel Erfolg.
Die wichtigsten Keyfacts der ARD/ZDF- Onlinestudie in 6 Tableaus
Fact 1 - Publikumsbasis:
63 Millionen Menschen in Deutschland nutzen zumindest ab und zu das Internet, rund 90 Prozent der deutschsprachigen Bevölkerung ab 14 Jahren.
Fact 2 - tägliche Internetnutzung:
50 Millionen in Deutschland haben tagtäglich Kontakt zur Onlinewelt, 3 Millionen mehr als 2018.
Fact 3 - tägliche Nutzungsdauer des Internets:
Gut drei Stunden (oder 182 Minuten) am Tag widmet der Durchschnittsdeutsche dem Internet. Bei den Unter-30-Jährigen ist die Zeitdauer doppelt so lang: gut 6 Stunden (oder 366 Minuten).
Fact 4 - tägliche Nutzungsdauer von Medienangeboten im Internet:
Nicht jede Internetaktivität bezieht sich auf Angebote von Medien.
Medienangebote werden knapp eineinhalb Stunden (oder 87 Minuten) lang genutzt.
Unter den drei täglichen Nutzungsdauern für Sehen, Hören und Lesen liegt das Sehen von Videos (42 Minuten) knapp vor dem Hören von Audios (38 Minuten) und dem Lesen von Texten (28 Minuten).
Fact 5 - wöchentliche Nutzung von Video
Die TV-Sendungen werden zeitversetzt im Internet (35 %) wöchentlich fast ebenso stark genutzt wie Video-Streaming-Dienste (37 %). Live-Fernsehen im Internet liegt bei 13 Prozent, die YouTube-Nutzung bei 40 Prozent. Bei den Unter-30-Jährigen ist die YouTube-Nutzung doppelt so hoch (82 %).
Fact 6 – wöchentliche Nutzung von Audios
Die Musik-Streaming-Nutzung (28 %) ist ebenso stark wie die Nutzung von Live-Radio-Programmen (18 %) bzw. Radiosendungen zeitversetzt oder Podcast (14 %). Zweidrittel der Unter-30-Jährigen nutzen Musikstreamingdienste (66 %).
Zusatz-Information via QR-Code, PDF oder Poster
Die Infografik ist interaktiv. Den QR-Code rechts oben im Kopf der Seite einscannen und dann per Link direkt auf der Webseite der ard-zdf-onlinestudie.de landen. Dort gibt es weiterführende Informationen. Und: Wer sich über den Stellenwert von Radio und Audio in der ARD/ZDF-Onlinestudie 2019 informieren will, kann auch das beigefügte PDF downloaden.